Zwergkaninchen vom Aukamp - Futterplan
 

Home
Haltung
Futter
Futterplan
Herkunft und Rassen
Abgabetiere
Würfe 2008
Würfe 2009-1
Würfe 2009-2
Die Eltern
Das zu Hause
Unsere Nachkömmlinge
Unsere anderen Vierbeiner
Gästebuch
Kontakt

Um unseren Lieblingen ein möglichst langes und gesundes Leben zu ermöglichen, ist die richtige Fütterung sehr wichtig. Leider wird man oftmals falsch oder unzureichend beraten. Nicht das Trockenfutter sollte das Hauptfutter unserer Lieblinge sein, sondern Heu und Frischfutter. Die meisten Jungtiere sind das jedoch nicht gewöhnt, so das man sie langsam daran gewöhnen sollte.


 

Gemüse

 

-Möhren mit Grün: Vit. A, B, C, D, E & K.

Vit. A unterstützt die Bildung von Antikörpern.

Vit. B reguliert die Stoffwechselprozesse.

Vit. C & E unterstützt die Funktion der Immunzellen.

-Rote Bete: Vit. A; B & C, Calzium 25 mg, Phosphor 38mg, wegen des hohen Oxalsäureanteils nur in geringen Mengen verfüttern!

-Fenchel: ist sehr verträglich, gut für den Bauch und hat einen hohen Anteil an Mineralien und Vitaminen (Vit. A, B, C, E & K).

-Gurke: lieben besonders unsere Merlis (Vit. A, B, C & K).

-Mais: nur in geringen Mengen, da er sehr nahrhaft ist. Mais zählt zu Broteinheiten, da er kein Gemüse, sondern zum Getreide zählt. In der freien Natur würden sie, die ungespritzte Grünpflanze vertilgen und erst nach der Ernte die herunter gefallenen Maiskolben. Vit. A, B, C, E & K. Calcium 5 mg, Phosphor 120mg. Zuckermais ist weniger geeignet!

-Sellerie: die Knolle kann mit kompletten Grün verfüttert werden, ist sehr gesund und ein gutes Winterfutter! Vit. A, B, C, E & KCalcium 70mg, Phosphor 90mg.

-Paprika, Vit. A, B, viel C, E & K
Der Strunk enthält Solanin und sollte nicht verfüttert werden!
gelb: Calcium 51mg, Phosphor 26mg

grün: Calcium 10mg, Phosphor 25mg
rot: Calcium 15mg, Phosphor 35mg

-Tomate: Nur die Tomate, die Pflanze ist giftig!
Vit. A, B, C, E & K; Calcium 13mg, Phosphor 25mg

-Mangold: Vit. A, B, C & E; Calcium 100mg, Phosphor 40mg,
wegen des hohen Oxalsäureanteils nur in geringen Mengen verfüttern!

-Kohlrübe/Steckrübe: nahrhaft & vitaminreiches Wintergemüse!
Vit. A, B, C & E; Calcium 50mg, Phosphor 30mg.
Kohl grundsätzlich nur in kleinen Mengen verfüttern!

-Blumenkohl: Nur die Blätter und den Strunk! Vit. A, B, C, E & K.

-Brokkoli: Nur die Blätter und den Strunk, hoher Oxalsäureanteil!
Vit. A, B, C, E & K; Calcium 100mg, Phosphor 80mg.

-Chicoree: Vit. A, B, C & E; Calcium 20mg, Phosphor 23mg.

-Chinakohl: Vit. A, B, C & E; Calcium 40mg, Phosphor 30mg.

-Kohlrabi: Vit. A, B, C, E & K; Calcium 20mg, Phosphor 50mg,
die Blätter sind sehr beliebt, die Frucht jedoch nur, wenn die Tiere Kohl gewöhnt sind!

-Blattspinat: hoher Oxalsäureanteil, nur in kleinen Mengen, kann zu Durchfall führen! Vit. A, B, C, E & K; Calcium 125mg, Phosphor 55mg.

-Grünkohl: gesundes Wintergemüse - guter Vitamin- und Mineralspender,
Vit. A, B, C, E & K; Calcium 210mg, Phosphor 24mg.

-Wirsing: enthält keinen eigenen Wasseranteil und kann daher unbedenklich verfüttert werden.

-Feldsalat: nur in kleinen Mengen, da Nitrat belastet, kann zu
Blähungen und Durchfall führen! Die Tiere bitte langsam an Salat gewöhnen! Vit. A, B, C, E & K; Calcium 30mg, Phosphor 49mg.

-Endivien: (wie Feldsalat), enthält Inulin (Gesund), wirkt Galle- und Harntreibend, Appetitanregend, hoher Gehalt an Mineralstoffen wie Kalium, Phosphor (60mg), Calcium (50mg) & Eisen. Vit. A, B, C & E

-Romanasalat: (wie Feldsalat), Vit. A, B, C & E

-Pastinaken: auch Hammelmöhre genannt oder Moorwurzel, ein gutes Winterfutter! Vit. A, B1, B2, B6, B12, Biotin, C, D, E, Folsäure, Niacin, K, Pantothensäure, Natrium 8, Kalium 469, Calcium 51, Magnesium 22, Phosphor 73, Schwefel 20, Chlor 40, Eisen 0,62, Zink 0,85, Kupfer 0,1, Mangan 0,4,Fluor 0,01 und Jod 0,004mg.

-Topinambur: Die gesamte Pflanze kann verfüttert werden, sowie die Knolle. Topinambur wirkt appetitregulierend, ist ballaststoffhaltig, reichhaltig an Mineralstoffen und Spurenelementen. Wie Kalium, Eisen, Magnesium, Phosphor (78), Calcium (10) uvm. Vit. A, B1, B2 & C, stärkt das Immunsystem und gleicht den Bakteriengehalt im Darmbereich aus. Sie ist fett- und kalorienarm, wirkt gegen Blähungen und Völlegefühl. Die Knolle kann im Winter wie Kartoffel eingelagert werden. Man erhält sie auch auf dem Wochenmarkt oder beim Bauern.

 

Grundsätzlich gilt, die angegebenen Kohlsorten dürfen nur in kleinen Mengen gefüttert werden!

 


Obst

 -Äpfel nicht schälen, sondern waschen! Vit. A, B, C, E & K, die Kerne enthalten Blausäure und sollten daher nicht verfüttert werden.
Calcium 7mg, Phosphor 10mg.

-Birne: Vit. A, B, C & K, nicht so oft, da süßes Obst Diabetes fördert.
Calcium 9 mg, Phosphor 15 mg.

-Melone: Vit. A, B, C, E & K.
Honigmelone hat einen hohen Anteil an Vit. A, B, C & E, zählt zum süßen Obst, ist jedoch für geschwächte Tiere nach Krankheit oder OP gut als Energiespender geeignet (wie Traubenzucker für uns Menschen)

-Kiwi: mit Schale, jedoch gut gewaschen Vit. A, B, C, E & K,
nur in kleinen Mengen und nicht täglich, da die Fruchtsäure die Haut
reizt und den Urin säuern kann. Calcium 34 mg, Phosphor 30 mg.

-Ananas: fördert durch den Gehalt von Enzymen den Abgang von verschlucktem Fell Vit. A, B, C & E.

-Weintrauben: nur ohne Kerne, die Schale enthält viel Gerbsäure, sollte nur mal als Leckerchen angeboten werden. Vit. A, B, C & E.
Rot: Calzium 4 mg, Phosphor 16 mg.
Weiß: Calzium 19 mg, Phosphor 22 mg.

-Banane: nur in kleinen Mengen, kann zu Verstopfungen führen, hilft jedoch gegen Durchfall. Vit. A, B, C, E & K, Calcium 7 mg, Phosphor 10 mg.

-Mandarine: selten füttern, da Fruchtsäureanteil den Urin säuern und die
Haut reizen können. Vit. C, Calcium 35 mg, Phosphor 20 mg.

-Orange: nur die Frucht, ähnlich wie Mandarine, Calcium 40 mg, Phosphor 22 mg.

-Hagebutte: auch als Tee, getrocknet Vit. A, B, viel C, E & K.

 

Grundsätzlich gilt zu saures Obst: Hat viel Fruchtsäure, säuert den Urin und kann zu Reizungen führen. Zu süßes Obst kann zu Diabetes führen, hilft jedoch einem geschwächten Tier neue Kraft zu schöpfen, da es wie Traubenzucker beim Menschen wirkt.

 

 

 

Kräuter, Blätter, Blüten

 

-Basilikum: wirkt Krampflösend, Appetitanregend, Verdauungsfördernd, Harntreibend, Entzündungshemmend, beruhigend und entblähend bei
Völlegefühl; kann frisch und getrocknet gefüttert werden.
Frisch: Calcium 369mg, Phosphor 2113 mg.
Getrocknet: Calcium 86 mg, Phosphor 490 mg.

-Brennessel: Bitte nur getrocknet füttern oder als Tee, wirkt Harntreibend, hilft bei Rheuma, Arthritis und Ekzemen.
Calcium 1078 mg, Phosphor 647 mg.

-Dill: enthält viele Vitamine, wirkt Appetitanregend, Verdauungsfördernd, Harntreibend, Antibakteriell, ist gut für die Magensaftsekretion und behebt dadurch Magenverstimmungen.
Frisch: Calcium 230 mg, Phosphor 85 mg.
Getrocknet: Calcium 1343 mg, Phosphor 496 mg.

-Kamille frisch, getrocknet oder als Tee, wirkt positiv bei Verdauungsbeschwerden und Atemwegserkrankungen.

-Melisse: auch Zitronenmelisse, wirkt beruhigend, krampflösend, bei Magen-Darm- Beschwerden, Kreislaufschwäche, Erkältung, Schlafstörung, Unruhe, Halsschmerzen & Blähungen.
Frisch Calcium 150 mg, Phosphor 50 mg.
Getrocknet Calcium 1056 mg, Phosphor 352 mg.

-Oregano: ist gut für den Bauch und schmeckt frisch und getrocknet.

-Petersilie: nicht an trächtige Tiere verfüttern, wirkt wehenfördernd, krampflösend, entwässernd bei Harnwegserkrankungen und Magen- Darm- Beschwerden, doch zu viel davon kann auch das Gegenteil auslösen. Vit. A, B, C, E & K
Frisch Calcium 250 mg, Phosphor 130 mg.
Getrocknet Calcium 1847 mg, Phosphor 960 mg.

-Minze: frisch, getrocknet oder als Tee, hilft bei leichter Erkältung, unterstützt die Verdauung, hilft bei Magen- Darm- Beschwerden, gegen Blähungen, wirkt antiseptisch, jedoch auch anregend und sollte ab und an eine willkommene Abwechslung im Speiseplan sein.
Frisch: Calcium 150 mg, Phosphor 50 mg.

-Salbei: frisch, getrocknet oder als Tee wirkt krampflösend, antiseptisch, bei Verdauungsstörungen, gegen Durchfall, Blähungen und entzündungshemmend. Umschläge auf offene Wunden lindern und helfen gut.
Frisch: Calcium 277 mg, Phosphor 15 mg
Getrocknet: Calcium 1652 mg, Phosphor 91 mg.

-Estragon: es wird ab und an gern gefressen und ist gut verträglich.

-Brombeerblätter: bitte nur getrocknet anbieten.

-Echinacea: stärkt das Immunsystem, lindert Allergien, Hautinfektionen, hilft gegen Erkältung, Grippe, Atem- und Rachenbeschwerden, unterstützt den Genesungsprozess und wirkt vorbeugend.

-Gänseblümchen: Umschläge zwecks Schmerz- und Wundheilung bei Verstauchungen, Muskelschmerzen & Hautleiden, regt den Stoffwechsel an, wirkt bei Gicht und Rheuma. Inhaltsstoffe: Gerb- und Bitterstoffe, Schleime, Saponine, äth. Öle, Flavonoide & Anthoxanthin.

-Grüner Hafer: frisch, getrocknet oder als Tee, hilft bei nervösen Erschöpfungszuständen (nach OP oder Umzug), Unruhe, Rheuma, Gicht, als Durchspülungstherapie bei Nierensteinen oder Leiden, Haferstroh als Bad hilft gegen juckenden, entzündlichen Hauterkrankungen.

-Hirtentäschelkraut: nicht an trächtige Tiere verfüttern, wirkt wehenfördernd, enthält reichlich Vit. C, für den scharfen Geschmack ist das Senföl verantwortlich.

-Johannisbeerblätter: auch als Tee, hilft gegen Gicht, Rheuma, Vergiftungserscheinungen, Arthritis, Mattigkeit, das Ausschwämmen von Harnsäure, Ödeme, Asthma, Husten und Sehschwäche, auch zur Vorbeugung gegen Erkältungen anwendbar, bei Magen-Darmbeschwerden und als Diätunterstützung.

-Löwenzahn- & Wurzel: wirkt harntreibend. Vit A. B, C & E, enthält Inulin und wird deshalb gern zur Appetitanregung genutzt. Hoher Kaliumgehalt.
Frisch: Calcium 170 mg, Phosphor 70 mg getrocknet Calzium 1164 mg, Phosphor 479 mg.

-Luzerne: auch als Alfalfa bekannt, ist auch getrocknet ein beliebtes Futter, hilft bei Appetitlosigkeit und ist gut verträglich.
Frisch Calcium 450 mg, Phosphor 62 mg getrocknet 950 mg, Phosphor 250 mg.

-Ringelblumenblüten: vernichten Bakterien und Viren, beleben den Geist und wirken aufmunternd (ängstliche Tiere), entgiftend, hilft unterstützend bei Wunden (wirkt antiseptisch), Sonnenbrand, Ekzeme, Entzündungen, sogar bei Pilzerkrankung.

-Sauerampferkraut: hilft bei Atemwegserkrankungen, enthält Oxalsäure und Kaliumoxalat, Gerbstoffe & Flanonoide.
Frisch: Calcium 50mg, Phosphor 70 mg.
Getrocknet: Calcium 609 mg, Phosphor 852 mg Schafgarbe auch als Bauchwehkraut bekannt, wirkt Appetitanregend, gegen Verdauungsstörungen, Blähungen, Durchfall, ist Krampflösend & Entzündungshemmend, enthält äth. Öle.

-Sonnenblumenblüten: ist sehr beliebt, auch getrocknet.

-Spitzwegerichkraut: wirkt Harntreibend, Verdauungsfördernd, regt den Stoffwechsel an, Entzündungshemmend, gegen Magen- Darmschleimhautentzündung, bei Atemwegserkrankungen, enthält Vit. C, antibiotische Stoffe, Kieselsäure und ist reich an Kalium.

-Vogelmiere: hat eine positive Wirkung auf Magen, Darm und Lunge, ist blutreinigend, hilft gegen juckende, trockene Hautausschläge, enthält Vit. C und A (Vorstufe), Kieselsäure, Kalium, Phosphor, Magnesium und Kupfer Golliwoog Vit. A, E, Calcium.

Apfelbaum

Birke, die Blätter wirken stark harntreibend, enthält viel Gerbsäure.

Birnenbaum

Erle

Fichte

Haselnussbaum, ist sehr beliebt.

Heidelbeerbusch

Johannisbeerbusch

Tannen nur echte Tannen wie Rottanne, Weißtanne, Edeltanne sind gut verträglich, Weihnachtsbäume sind oft gespritzt und giftig!

Weiden sehr beliebt.

 

Brot

 

Hartes Brot, Zwieback, Knäckebrot, nicht öfter als 1 x pro Woche. Weißbrotsorten und helle Brötchen sind weniger geeignet. Frisches Brot führt zu Blähungen und niemals verschimmeltes Brot verfüttern!

 

-Haferflocken: sollten keine Hauptmahlzeit sein, sind jedoch gut für den Bauch und bei Futterumstellung. Auch bei Jungtieren, wenn sie beginnen mit am Grünfutter zu probieren.

 


Weniger geeignete Futtersorten

 Steinobst wie Kirsche, Pfirsich, Pflaume, Quitte, Nektarine, Mirabelle

enthalten sehr viel Zucker und können daher in größeren Mengen zu Durchfall oder gar Diabetes führen. Ab und zu eine kleine Kostprobe schadet jedoch nicht.

 

Unverträgliches Obst und Gemüse

 

Exotische Früchte wie Papaya, Cherimoya, Curuba, Granatapfel, Guaven,

Physalis, Kumquat, Litschi, Mango etc. können zu schweren Verdauungsstörungen führen. Avocado ist giftig!

Zwiebelgewächse wie Porree, Zwiebeln, Schnittlauch führen zu Blähungen.

Weißkohl, Rotkohl, Rosenkohl (wenn überhaupt, dann eine winzige Kostprobe) sind ebenfalls nicht geeignet.

Kopfsalat ist sehr nitrathaltig und führt zu Blähungen!

Hülsenfrüchte blähen ebenfalls und führen zu Bauchschmerzen.

Kartoffeln im Rohzustand enthalten viel Stärke, - Keime und grüne Stellen sind giftig!

Gekochte Pellkartoffeln sind eher geeignet, sollten aber nicht täglich auf dem Speiseplan stehen.

Rettich und Rhabarber sind unverträglich!

 

Unverträgliche Zweige

 

Zweige von Steinobst wie Kirsche & Pflaume enthalten viel Blausäure, Thuja und Eibe sind giftig. Kastanien und Eichen enthalten arzneiliche Bestandteile und sollten daher nur im Krankheitsfall und in Absprache mit dem Tierarzt gegeben werden.


Heute waren schon 5 Besucher (6 Hits) hier!
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden